Blog Detail

Post-Covid, Fatigue und ME/CFS

Wir bieten in unserer Pforzheimer Praxis Patient*innen mit Post-Covid, Post-Vac, Fatigue und/oder ME/CFS eine individuell angepasste ergotherapeutische Behandlung an. Diese ist aufgrund der Vielseitigkeit dieser Krankheitsbilder ganzheitlich ausgerichtet und umfasst daher je nach Bedarf sowohl körperliche, kognitive als auch psycho-soziale Aspekte wie z.B. die Anleitung zum Pacing/Energiemanagement, Psychoedukation, kognitives Training, Anleitung zur Entspannungstherapie bzw. Regulation des vegetativen Nervensystems, Verbesserung körperlicher Einschränkungen, Angehörigenberatung, Hilfsmittel- und Wohnraumanpassungen, etc. 

 

Wir halten unser Wissen durch regelmäßige Fortbildungen und dem Austausch mit anderen Akteuren/ Institutionen aktuell, um Ihnen somit ein stets an den neuesten Forschungsstand angepasstes Behandlungsangebot zu bieten. 

Aufgrund einer deutlich herabgesetzten Belastungsgrenze, kann bei Post Covid und/oder ME/ CFS eine Therapie via Videotherapie sinnvoll sein, um wichtige Energieressourcen für den Alltag zu sparen und mögliche Crashes bzw. PEM-Symptomatiken zu vermeiden (Post-Exertionelle-Malaise). Bei Bedarf beraten wir Sie hierzu gerne.

Videotherapie

Wir bei melius bieten unseren Patienten auch Videotherapie an. Diese kann durch verschiedene Gründe sinnvoll sein, wie z.B.:

 

  • zu große Entfernung zur Praxis und kein Hausbesuch möglich (zeitliche und räumliche Flexibilität)

  • Akute/ Vorübergehende Ereignisse, weshalb es Ihnen nicht möglich ist, das Haus zu verlassen, welche allgemein jedoch nicht die Teilnahme an der Therapie verhindern 

  • Die Therapie kann alltagsnah im häuslichen Umfeld durchgeführt werden 

  • Spart zeitliche und körperliche Ressourcen

Selbstverständlich muss eine Therapie via Videotherapie auch sinnvoll umgesetzt werden können. Hierzu beraten wir Sie vorab in einem persönlichen Gespräch. Allgemein ist die Videotherapie jedoch in vielen ergotherapeutischen Bereichen umsetzbar, sofern eine physische 1 zu 1 Betreuung nicht dringend erforderlich ist.

Erwachsene:

 

  • Therapie bei Post-Covid, Fatigue und ME/CFS

  • Feinmotoriktraining bei neurologischen und/ oder motorisch-funktionellen Defiziten, sowie der Einsatz verschiedener neurologischer evidenzbasierter Therapieformen wie z.B. (Anleitung zu Forced Use, Arm-Fähigkeitstraining, etc.)

  • Hirnleistungstraining bei kognitiven Defiziten

  • Psychoedukation, Gesprächstherapie

  • Angehörigenberatung

  • Alltagstraining, Hilfsmittel- und Wohnraumberatung

Kinder:

 

  • Feinmotoriktraining, Schreibtraining

  • Beratung in Bezug auf Hausaufgaben

  • Elternberatung zu spezifischen Themen 

  • Anleitung zu Familienergo

0 Comment

Leave a Comment

Your email address will not be published.